logo Big Brother Awards Switzerland logo Big Brother Awards Switzerland
not all pages are available in all languages

Links und Verweise zum Thema RFID (Radio Frequency Identity Tags)

«Es gilt, für die Trends der Zukunft gerüstet zu sein.»
-- EAN Austria Information, Heft Nr. 2/2003, p.9.

Stand: April 2004.
Hinweise und Ergänzungen: info@bigbrotherawards.ch.


Einleitung

RFIDs (Radio Frequency Identity-Tags) sind kleine Chips, die Daten speichern, welche sich auf eine Distanz von bis zu mehreren Metern unbemerkt per Funk auslesen lassen: Eine Antenne sendet einen Impuls und die Chips senden eine eindeutige Nummer zurück.

RFIDs lassen sich in Kleider verstecken oder als berührungslose Zugtickets verwenden und sollen dereinst den herkömmlichen Strichcode auf Produkten ersetzen. So hätte dann beispielsweise jeder Joghurtbecher eine weltweit eindeutige Nummer.

Werden RFIDs in Gegenstände eingebaut (Z.B. in eine Jacke oder in einen Schuh), so lassen sie sich nicht mehr entfernen, ohne den Gegenstand dabei zu zerstören.

In Deutschland führt die Kaufhausgruppe Metro in ihrem «Future Store» in Rheinberg den weltweit ersten grossen Feldversuch mit RFIDs durch. Dafür erhielt der Supermarkt im letzten Herbst einen deutschen « Big Brother Award».

Zur Metro-Gruppe gehören Läden wie Kaufhof, Galeria, Saturn, Media Markt, real, Praktiker oder extra. Bisher wurden im (no?-)«Future Store» der Metro vier Produkte mit RFIDs versehen: Gillette-Rasierklingen, Philadelphia-Frischkäse, Pantene Shampoo, sowie DVDs/CDs -- und als besondere Überraschung die individuelle «Payback»-Kundenkarte!

Um das Thema ausführlich zu diskutieren, veranstaltete «Big Brother Awards Schweiz» am 14. April 2004 im Rahmen der Veranstaltungsreihe «frühlingsüberwachen» eine Veranstaltung mit dem Titel « RFID - ein Chip für jeden Joghurtbecher» mit Rena Tangens aus Bielefeld (D).

Rena Tangens ist Mit-Organisatorin der deutschen «Big Brother Awards» (sh. unten). Am 1. Februar 2004 besuchte sie mit KonsumentenschützerInnen den «Future Store» und musste feststellen, dass die Schnüffelchips selbst beim Verlassen des Ladens ihre eindeutige Nummer behalten und dass sogar die individuelle «Payback»-Kundenkarte der Metro einen RFID-chip enthält. Mit einer solchen Anordnung lassen sich Angaben über Käufe auch individuell zuweisen und umfangreiche «customer profiles» erstellen.

Angesichts der wachsenden Proteste zog die Metro AG die RFID-bestückten Kundenkarten inzwischen zurück: Der Feldversuch gerät allmählich ausser Kontrolle...

Gleichzeitig arbeitet der Verein FoeBuD zur Zeit an der Entwicklung eines Gerätes zum Entdecken von RFIDs und von RFID-Scannern.

Anwendungen:

In der Schweiz werden RFIDs u.a. bereits in «Badges» als Zugangskontrollen zu Gebäuden eingesetzt, an Skiliftstationen oder in einzelnen Bibliotheken, sowie als Fussfesseln im Strafvollzug.

Eine weitere Anwendung, die immer stärkere Verbreitung findet, sind RFIDs in Tieren: In einigen Kantonen wurde bereits die Pflicht eingeführt, Hunde mit RFID-chips zu versehen. Im Jahr 2003 wurde der Landrat des Kantons Baselland aus diesem Grund für einen Schweizer « Big Brother Award» nominiert (mit weiterführenden Links).

Ebenfalls für einen Schweizer « Big Brother Award» nominiert wurden 2001 die Schweizerischen Bundesbahnen SBB für ihr Projekt «EasyRide» -- ein berührungsloses, individuelles Ticketing-System (Informationen der SBB). Das Projekt wurde von den SBB nach einem kleinen Feldversuch in der Region Basel zwar vorläufig zurückgestellt -- weitere Feldversuche finden aber in Deutschland statt (z.Bsp. von der Firma Siemens).

In den USA werden Systeme angepriesen, bei denen RFID-chips in die Arbeitskleidung eingebaut werden (Firma AmeriPride), oder bei denen RFID-chips dazu eingesetzt werden zu kontrollieren, ob Angestellte die Hygiene-Vorschriften der Unternehmen einhalten: «iHygiene (TM) is an Intelligent Hygiene Management System (HMS) capable of wirelessly monitoring personnel compliance with corporate hand washing or hand hygiene policy» (Firma Woodward Laboratories).

Des weiteren bestehen Pläne, alle EURO-Geldscheine mit RFIDs zu versehen.

Diese Seiten werden von Zeit zu Zeit ergänzt und ausgebaut. Kontakt: info@bigbrotherawards.ch.

nach oben

Kritikpunkte

Die folgenden Kritikpunkte übernehmen wir aus dem hervorragenden Positionspapier des Vereins FoeBuD e.V. aus Bielefeld (D).

  • Stufe 1: Unser Einkaufsverhalten wird ausspioniert, ohne dass wir es merken, zB.: Wer steht wie lange vor welchem Regal? Welche Werbung kann man diesem Kunden gezielt zuschicken?
  • Stufe 2: Antennen zum Auslesen können auch in Türschwellen, Tanksäulen oder Ampeln eingebaut werden. Dann wissen bald viele -- möglicherweise auch Geheimdienste oder Verbrecher -- welches Kaugummi wir kauen und welche Kreditkarten wir bei uns tragen.
  • Stufe 3: Produkte ohne RFID wird es irgendwann nicht mehr geben.
  • Und überhaupt: Je mehr Funk benutzt wird, desto höher der Elektrosmog.

Es ist wichtig, sich frühzeitig gegen RFIDs zu wehren!

nach oben

Datenschutzgesetz, Einsprachemöglichkeiten

Das Sammeln von personifizierten Daten ist datenschutzrechtlich problematisch. (Personifizierte Daten sind Daten, die auf eine identifizierbare Person rückführbar sind.)

Wer systematisch personifizierte Daten sammelt, ist auf Anfrage zu Auskünften verpflichtet.

Wird eine Auskunft verweigert, so kann Zivilklage oder Strafklage eingereicht werden.

Die meisten RFID-Systeme werden von Privaten betrieben. Datenschutzrechtlich ist dafür der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDSB) zuständig.

Gesetzliche Grundlagen

(auf Bundesebene):
  • Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG, SR 235.1, in HTML oder in PDF).
  • Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG, SR 235.11, in HTML oder in PDF).
  • Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (SR 0.235.1, in HTML oder in PDF).

Kantonale Datenschutzbeauftragte sind für Datenschutzfragen im Zusammenhang mit Anlagen zuständig, die von kantonalen Stellen betrieben werden (zBsp. von einer Kantonspolizei). Eine Liste der Kantonalen Datenschutzbeauftragten findet sich hier. Systeme mit RFIDs werden heute meist von Privaten betrieben. Dazu ist der Eigenössische Datenschutzbeuftragte zuständig (sh. oben).

nach oben

Verweise zu Texten und Aktionen (deutsch)

  • www.foebud.de/rfid (Bielefeld - Aktionen gegen RFIDs)
  • Positionspapier des Vereins FoeBuD e.V. (Bielefeld) zu RFID, 19. November 2003 (PDF, 14 Seiten, mit Links)
  • www.bigbrotherawards.de (Link zur Laudatio des Preisgewinners Metro AG, 2003)
  • www.stoprfid.de Kampagne gegen RFID in Deutschland.
  • www.spychips.de Kampagne gegen RFID in Deutschland.
  • www.datenschutz.de/rfid/.
  • RFIDwatch beschäftigt sich mit dem Einsatz von Radio Frequency Identifiern (RFID) und dessen Auswirkungen
  • «Ein Chip für jedes Joghurt», Artikel von Claude Settele in der NZZ-am-Sonntag vom 29.06.2003 (PDF)
  • «RFID-Special: Radio Frequency Identification», Artikel von Ulrike Ostler in ZDNet, 07. Juli 2003 (HTML).
  • «Kunden-Überwachung - Wanzen auf Rasierklingen» in Der Spiegel (HTML)
  • Verschiedene online-Artikel in Telepolis (Heise-Verlag):
    • «RFID-Chips in Metro-Payback-Kundenkarten versteckt», von Ekkehard Jänicke (HTML
    • «Vertrauliche RFID-Papiere durchgesickert», Newsticker vom 8. Juli 2003 (HTML)
    • Suchen bei Heise nach «RFID».
  • Mehrere Artikel zu RFID mit einem Interview mit Katherine Albrecht von CASPIAN in c't Nr. 9/2004 (nicht online); dort auch Bauanleitung für einen simplen RFID-Detektor (pp. 132f.).

Detektoren und Blocker

Zur Zeit werden verschiedene Systeme entwickelt, um RFIDs (Radio Frequency Identity Tags) zu erkennen und/oder zu blockieren:

nach oben

Links to english (online) texts and actions

nach oben

Herstellerangaben / Anwendungen (deutsch or english)

  • www.aimglobal.org, u.a. Jeremy Landt: Shrouds of Tome, The history of RFID (2001, als PDF), sowie eine Seite mit Ressouren.
  • EAN Austria Information, Heft Nr. 2/2003, u.a. zur «EAN-Akademie 2003» und zu RFID: «RFID-Tags auch zur Personenidentifizierung» (PDF)
    Zitat (p.10, mit Hinweisen auf den Metro-Future-Store in Rheinberg, DE): «Die Extra Future Card -- die persönliche Kundenkarte: Die neue mit Magnetstreifen, Barcode und RFID-chip ausgerüstete Kundenkarte dient zur Identifikation der Kunden. Der Kunde wird von den Geräten persönlich begrüsst, hat Zugriff auf verschiedene Serviceleistungen und wird in Zukunft die Karte als Kreditkarte bei der Bezahlung nutzen können.»
  • Vortrag von Dr. Gerd Wolfram: «Prozessveränderungen durch Zukunftstechnologien - Die METRO Group Future Store Initiative» (PDF)
  • ECR-Management-Information vom Mai 2003: «RFID - Optimierung der Value Chain: Einsatzbereiche, Nutzenpotenziale und Herausforderungen» (PDF)
  • AUTO-ID-labs -- interntionaler Forschungsverbund, Beteiligungen u.a.: MIT, Cambridge, Adelaide, sowie St.Gallen und ETH Zürich mit einem m-lab (Partner sind dort u.a. die Firmen Infineon, Migros, SAP, SIG, Swisscom-Mobile und SwissRe).
  • RFID-Journal (Brancheninfos)
  • Auto-ID-Center neu unter EPCglobal -- mit Anstrengungen zur Standardisierung von RFIDs.
  • «Die automatische Identifikation mittels RFID-Transponder» - ICS Identcode Systeme AG, Sophie-Guyer-Strasse 9, CH-8330 Pfäffikon/ZH, Tel. 01/952 44 44, Fax 01/952 44 00, info@identcode.ch (PDF)
  • «Radio-Tag: geben Sie Ihren Produkten eine Identität!» - ADES, Brüttisellen, mit Preisliste für RF-Transponder «Gemplus»
  • «RFID-Solutions» -- Firma Winckel, speziell mit Etiketten für Thermotransfer-Drucker
  • «C-Cure Track, Inventarverfolgung- und Schutz» - ESAG Kommunikations-Syteme AG, Oberglatt, mit «C-Cure»
  • Firma AmeriPride: RFID-chips in die Arbeitskleidung eingebaut
  • Firma Woodward Laboratories: RFID-chips zur Kontrolle, ob Angestellte die Hygiene-Vorschriften der Unternehmen einhalten.
  • Das US-Departement of Defense (DoD) arbeitet an einer Joint Vision 2020 (JV2020) mit dem Ziel von «Focused Logistics and Information Fusion»: Das Logistik-System erlaubt es jederzeit zu bestimmen, welche Gegenstände sich wo befinden, zBsp. Panzer, Munition, etc. -- ein «Supply chain management» wie bei einer Warenhauskette.

nach oben

Kontakt

Gerne halten wir auch Vorträge zum Thema Überwachung und RFID und vermitteln Experten für Podiumsdiskussionen.

Big Brother Awards
c/o SIUG
Postfach 1908
8021 Zürich
info@bigbrotherawards.ch
Valid XHTML 1.0! ©  2000-2009, https://archiv.bigbrotherawards.ch/doc/rfid/index.shtml
Anfragen und Kommentare an: info@bigbrotherawards.ch
Zuletzt aktualisiert: Wednesday, 01.12.2004 00:02:41